atedo AG Logo
atedo AG anrufen atedo AG anrufen atedo AG anrufen

Leistungspakete ・ Software-Evaluation

Software-Evaluation: 

ERP, CRM, Cloud & AI 

Mit Investitionen in die Digitalisierung Ihres Unternehmens, treffen eine Entscheidung, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit über Jahre prägt. Ein neues ERP, ein modernes CRM, der Schritt in die Cloud oder die Implementierung von künstlicher Intelligenz sind keine reinen IT-Beschaffungen, sondern strategische Weichenstellungen. Wir beraten Sie herstellerunabhängig und auf messbaren Geschäftsnutzen ausgerichtet, für die bestmögliche Entscheidungssicherheit.

Jetzt beraten lassen

Software-Evaluation | Mond Software-Evaluation | Mond klein

Wie Schweizer KMU ihre digitale Zukunft sichern

Als Schweizer Anbieter mit tiefer Verankerung im KMU-Markt des DACH-Raums kennen wir die Realität vor Ort: limitierte Ressourcen, hohe Investitionsdisziplin, komplexe Prozesse und eine Erwartung an Qualität, die Schweizer Massstäbe setzt. Genau deshalb beginnt eine gute Systemevaluation nicht bei der Software, sondern bei Ihren Zielen, Prozessen und Daten.

Der Markt ist heterogen: von globalen Standards wie SAP und Microsoft Dynamics über Salesforce, HubSpot, Pipedrive und Zoho bis zu spezialisierten Schweizer Lösungen wie Proffix. Ohne objektiven, professionellen Prozess drohen versunkene Kosten, Verzögerungen, Akzeptanzprobleme und strategische Zielkonflikte.

Mit einem klar strukturierten Vorgehen behalten Sie die Steuerbarkeit: fachlich, kaufmännisch und organisatorisch. Und sichern sich Investitionsklarheit, bevor der erste Franken ausgegeben wird.

Jetzt beraten lassen

Ihre Vorteile einer strukturierten Software-Evaluation mit atedo

  • Klarheit vor der ersten Technologie-Investition: Sie sehen, welche Lösung zu Ihren Prozessen, Datenflüssen und Zielen passt. Systemneutral und nachvollziehbar.

  • Risiken in Digitalisierungsprojekten systematisch minimieren: Sie vermeiden Tool-Wildwuchs, verhandeln Verträge auf Augenhöhe und schützen Ihr Budget.

  • Mehr Akzeptanz und Wirkung durch digitale Systeme: Ihre Teams arbeiten mit, nicht gegen das System. Prozesse greifen, KPIs werden erreicht, der ROI materialisiert sich.

  • Skalierbare Basis für KI und Automation schaffen: Sie schaffen heute die Basis, um morgen Automation und AI gezielt zu nutzen.

Unabhängig beraten bei Ihren nächsten Technologieentscheiden mit atedo

Starten Sie jetzt mit einer strukturierten Evaluation Ihrer geplanten Technologie-Investitionen. Wir begleiten Schweizer KMU mit unabhängiger Beratung durch die digitale Transformation. Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir helfen Ihnen, ERP, CRM, Cloud und KI sinnvoll in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.

Pre- und Post-Technology Integration: von der Entscheidung bis zur Wirkung

Phase 0: Strategische Vorbereitung

Sie schaffen das Fundament: Leadership-Alignment, Zielbild, Budgetrahmen, Governance. Ein schlanker Audit/Vorstudie-Einstieg liefert Ihnen innert Wochen einen klaren Kompass und eine priorisierte Roadmap – speziell auf Schweizer KMU zugeschnitten.

Phase 1: Analyse & Lastenheft 

Sie machen sichtbar, was Sie wirklich brauchen. In fokussierten Interviews und Workshops werden Ist-Prozesse, Pain Points und Datenflüsse erfasst und in ein systemneutrales Lastenheft übersetzt – mit Muss/Kann-Kriterien, TCO-Sicht und messbaren Zielen. Das schützt Ihre Interessen in Ausschreibung und Verhandlung.

Phase 2: Marktscreening & Vorauswahl (Longlist & RFI)

Sie erhalten Marktüberblick und Vergleichbarkeit. Ein strukturiertes Screening führt zu einer belastbaren Longlist; ein RFI verdichtet diese auf passende Kandidaten mit dokumentierten Stärken/Schwächen und Branchereferenzen.

Phase 3: Ausschreibung & Angebote (Shortlist & RFP)

Sie holen vergleichbare Angebote ein. Ein präziser RFP mit Bewertungskriterien und Gewichtung stellt Transparenz sicher; 2–3 Anbieter kommen in die engere Wahl.

Phase 4: Evaluation & Due Diligence

Sie prüfen Substanz statt Folien. Anbieter-Workshops und Live-Demos folgen Ihrem Demo-Skript und Ihren Kernprozessen. Referenz-Calls, gewichtete Bewertungsmatrizen und Risiko-Assessments liefern belastbare Evidenz für die Geschäftsleitung.

Phase 5: Finale Auswahl & Vertragssicherheit

Sie entscheiden abgesichert. Kaufmännische und rechtliche Prüfung (Lizenzen, Services, SLAs, Ausstiegsklauseln, Zahlungspläne, Leistungsumfang) bringt Klarheit. So starten Sie stark und bleiben souverän.

 

 

Unsere strukturierte Vorgehensweise sichert Technologieprojekte auf zwei Ebenen:

  1. Pre-Technology Integration schafft Klarheit vor dem Entscheid.
  2. Post-Technology Integration sorgt für Wirkung im Alltag Ihrer Teams.

Mehr erfahren über Pre- und Post-Technology Integration.

Digitalisierungsprojekte im Schweizer Markt - was Sie wissen müssen

  • Strukturierter Ansatz: Erfolgreiche Anbieter analysieren Soll-Prozesse, priorisieren Anforderungen, arbeiten mit RFI (Request for Information) und RFP (Request for Proposal), Workshops und klaren Bewertungsmatrizen. Auswahl und Entscheidung bleiben transparent und auditierbar.
  • Individuelle Anpassung: Einführung folgt den realen Geschäftsprozessen, nicht umgekehrt.
  • Change & Schulung: Nachhaltige digitale Transformation braucht befähigte Mitarbeitende.
  • Herstellerneutralität vs. Partnerschaft: Unabhängige Beratung schützt Ihre Interessen. Partnerschaften können Geschwindigkeit bringen, aber auch Empfehlungen verzerren. Entscheidend ist: Sie behalten die Steuerung.
  • Reputation & Erfahrung: Referenzprojekte, klare Methodik und visierbare Erfolgsbilanzen zählen. Besonders im Schweizer KMU-Kontext.

Unser Beitrag: Sie erhalten die Unabhängigkeit eines Strategen und die Pragmatik einer Umsetzung, ohne Ihre Steuerbarkeit aus der Hand zu geben.

Jetzt beraten lassen

Echter digitaler Transformation mit Hybrid Intelligence

Technologie liefert Signale, Menschen schaffen Entscheidungen. Mit Hybrid Intelligence verbinden Sie beides: Systeme machen Muster sichtbar, Teams entscheiden informierter, schneller, sicherer. Das ist der Unterschied zwischen «digitalisiert» und wirklich transformiert, die Basis für nachhaltigen ROI.

Mehr zu Hybrid Intelligence

ki-agenten

Für wen sich das besonders lohnt – Ihr Mehrwert in Kürze

  • Als CEO oder CFO sichern Sie Investitionen ab. Sie sehen klar, wie Technologie Ihre Unternehmensstrategie stärkt, Wertschöpfung steigert und nachhaltigen ROI schafft.
  • Als CIO oder IT-Leader gewinnen Sie strategische Entlastung. Analyse, Change und Schnittstellenmanagement werden so geführt, dass Projekte nicht nur technisch funktionieren, sondern die Organisation messbar voranbringen.
  • Als Technologieanbieter profitieren Sie von besser vorbereiteten Projekten: kundenseitig klare Roadmaps, Kriterien und Ziele mit gemeinsamem Verständnis von Hybrid Intelligence. Zusammenarbeit wird einfacher, Ergebnisse stabiler.

Werkzeuge für erfolgreiche Technologieentscheidungen

Unsere praxiserprobten Tools schaffen Transparenz und Sicherheit im gesamten Auswahlprozess.

  • Lastenheft (systemneutral)
  • RFI/RFP/RFQ
  • Gewichtete Bewertungsmatrizen
  • Demo-Skripts nach Ihren Kernprozessen
  • Referenz-Checks · Vertrags-Due-Diligence.

Diese Instrumente reduzieren Bias, schaffen Vergleichbarkeit und machen Entscheidungen intern wie gegenüber VR und Stakeholdern nachvollziehbar.

 

Weshalb sich eine unabhängige Technologieberatung für Sie lohnt

Sie erhalten Empfehlungen, die allein Ihrem Erfolg dienen: keine Herstellerprovisionen, keine versteckten Agenden. Der Prozess startet bei Ihren Geschäftsprozessen und Zielen – nicht bei einer Feature-Liste. So entsteht eine Lösung, die zu Ihrer Realität passt und mit Ihrem Unternehmen mitwächst.

Was sich durch eine strukturierte Technologie-Evaluation verändert

  • Mehr Transparenz über Kosten, Nutzen und Risiken vor Projektstart.
  • Schnellere Time-to-Value dank klarer Anforderungen und sauberer Verträge.
  • Höhere Akzeptanz durch frühe Einbindung der Fachbereiche und klare Kommunikation.
  • Bessere Steuerbarkeit über KPIs und Verantwortlichkeiten – auch nach dem Go-Live.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: von stabilen Kernprozessen zu Automation und AI-Use-Cases.

Wenn Sie eine Technologie-Entscheidung treffen wollen, die Ihre Strategie trägt, erhalten Sie mit uns einen klaren Rahmen: von der Pre-Technology Integration bis zur Post-Integration.

Lassen Sie uns über Ihre Ziele sprechen und prüfen, wo Sie heute die meiste Wirkung heben.