Was versteht man unter Web Analytics?
Die Online-Welt bietet fraglos enorm viele Vorteile für ein Unternehmen. Einer der ganz zentralen Vorzüge zeigt sich in der Möglichkeit, eine umfassende Datenerhebung des Nutzerverhaltens auf der eigenen Website oder App vorzunehmen.Web Analytics beschäftigt sich mit der Erfassung und der Auswertung von Online-Nutzerdaten. Web-User hinterlassen immer Spuren auf ihrer digitalen Customer Journey. Diese können mit speziellen Webanalyse-Tools wie beispielsweise Google Analytics oder HubSpot Analytics erfasst und ausgewertet werden. Somit erhalten Sie als Betreiber einer Website die wertvolle Chance, viele nützliche Informationen zum Nutzerverhalten von Besuchern und bestehenden sowie auch potenziellen Kunden zu erhalten. Fragen wie diese können Sie als Inhaber einer Website mit Web Analytics-Tools beantworten:
- Welche Seiten hat der Besucher aufgerufen? Was an meinem Unternehmen interessiert die Besucher also besonders?
- Welche Produkte hat sich der Besucher angeschaut?
- Wie lange war der Besucher auf welcher Seite unterwegs?
- Wie gelangen die Besucher überhaupt auf meine Website? Welche Kanäle sind hier besonders effektiv?
- Mit welchem Gerät hat der Besucher die Website aufgerufen?
- Über welche Quelle bzw. welchen Kanal kam der Besucher auf die Website?
- Wie viel Umsatz macht mein Webshop über welchen Kanal?
- Um welche Uhrzeit hat meine Website die meisten Besucher?
- Wie lange benötigen meine Seiten zum Laden?
- und vieles mehr...
Welchen Nutzen haben die Webanalyse und die gewonnenen Daten für B2B-Unternehmen?
Marketing- und Sales-Teams müssen heute mehr denn je verstehen, wie der gesamte Marketing- und Vertriebstrichter funktioniert. Es sollte klar sein, wie sich unterschiedliche Massnahmen auf die Customer-Experience als Ganzes auswirken. Nur wer hier rundum informiert ist, kann langfristig konkurrenzfähig am Markt agieren.Digital Analytics bedeutet in diesem Zusammenhang weit mehr als eine Datenerhebung und -auswertung des Verhaltens von Website-Usern. Es ist nichts weniger als die Erfolgskontrolle und -steuerung von einer oder mehreren Websiten. Schliesslich geht es um eine gezielte Auswertung aller digitaler Massnahmen, bei der man die eigene Zielgruppe immer besser kennenlernt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse können Website-Betreiber aktuelle wie zukünftige Massnahmen optimieren sowie stets genau an das Bedürfnis der Zielgruppe anpassen.
Die Vorteile zusammengefasst:
- Erkenntnisse gewinnen über die eigene Website
- Erkenntnisse erlangen über die Besucher und Kunden
- Insights generieren für neue Sales- und Marketing-Strategien
- Strategische Ausrichtung des Unternehmens vorgeben
- Schwachpunkte der Website identifizieren
- Optimierungspotenzial der Website aufdecken für eine bessere Customer
- Experience
- Datenbasierte Entscheidungen und Begründungen
- und vieles mehr...
Idealerweise wird nach und nach eine rundum überzeugende Customer-Experience geschaffen, die erheblich dazu beiträgt, dass Kunden nicht nur einmal, sondern immer wieder kaufen und vielleicht sogar zu echten Fürsprechern der Marke werden.
«Web Analytics ermöglicht es, Kunden an das Unternehmen zu binden, mehr Besucher anzuziehen und das Umsatzvolumen zu erhöhen.»
Der typische Prozess der Erfolgskontrolle: Messbarkeit von Marketingmassnahmen in der Praxis
Die Webanalyse läuft normalerweise nach folgendem groben Muster ab:
- Ziele und KPIs festlegen
- Datenanalyse durchführen und Daten auswerten
- Optimierungen anhand gewonnener Erkenntnisse vornehmen
Eine Webanalyse bedarf immer gewisser Vorbereitungen. Zunächst sind spezifische Ziele des Webauftritts sowie der darauf basierten Marketing- und Sales-Massnahmen festzulegen. Sollen die Reichweite und der Traffic erhöht werden? Oder sollen die Verkäufe und die Conversion-Rate erhöht werden? Diese Ziele werden dann mit passenden Kennzahlen, den KPIs (Key Performance Indikators), verbunden. Als erstes erfolgt darum die Ermittlung der Ist-Werte dieser KPIs mithilfe der Webanalyse.
Nach der Auswertung der Analyseergebnisse liegt die Datenbasis für die anschliessenden Optimierungsmassnahmen vor. Nicht selten müssen Ziele während der Optimierungsphase noch einmal modifiziert oder sogar neu definiert werden. Mithilfe von spezifischen Sales- und Marketing-Massnahmen wird versucht, die Ziele bzw. die KPIs zu optimieren. Mit der stetigen Wiederholung von Analyse, Auswertung und Anpassung entsteht bestenfalls ein fortlaufender Optimierungsprozess.