atedo AG Logo
atedo AG anrufen atedo AG anrufen atedo AG anrufen

Kunden ・ Software-Industrie M&A

Vertrauen und Kultur als Erfolgsfaktoren bei M&A-Prozessen

Zielgerichtete Beratung für einen erfolgreichen M&A-Prozess: Wir begleiteten die Pre- und Post-Merger-Integration eines Schweizers CAD-Herstellers mit klarem Fokus auf Kultur, Organisation und Führung – 100 % Umsetzung im Zeitplan, 100 % Mitarbeiterbindung bei Schlüsselpersonen.

 

Software-Industrie M&A | Mond Software-Industrie M&A | Mond klein

Kunde
Schweizer Marktführer für CAD-Software in der Gebäudetechnik

Methoden
M&A Prozesssteuerung · Change-Management · Unternehmenskultur-Entwicklung · Succession

Branche
Dienstleistung, Software-Industrie

Leistungen/Service
Strategieentwicklung · Change-Management · Realtime Strategic-Change · Unternehmenskommunikation · Unternehmenskultur-Entwicklung

Was ist für mich drin? Das fragen sich bei einer Firmenintegration alle Beteiligten – Mitarbeitende, Kunden und Führung. Unsere Stärke lag darin, auf jede dieser Perspektiven gleichermassen einzugehen und Vertrauen als Fundament des Erfolgs zu verstehen.

CFO
Schweizer Software-Unternehmen

Gross-Gruppenintervention Design-Thinking

Ausgangslage und Herausforderung

Das Unternehmen zählt in der Schweiz zu den führenden Anbietern von CAD-Software für die Gebäudetechnik. Im Zuge einer Nachfolgeregelung wurde der Betrieb in ein deutsches Softwarehaus integriert. Ein Schritt mit grossem strategischem Potenzial im DACH-Raum.

Gleichzeitig war die Situation hochsensibel:

  • Mitarbeitende befürchteten Unsicherheiten bezüglich ihrer Zukunft und Unternehmenskultur.
  • Der Markt beobachtete ähnliche Zusammenschlüsse in der Branche kritisch.
  • Das Management wollte sicherstellen, dass der Zusammenschluss intern als Chance und extern als Wachstumsschritt wahrgenommen wird.

Ziel war es, die Integration als positiven, gemeinschaftlich getragenen Prozess zu gestalten, der Vertrauen, Identifikation und Zukunftsorientierung stärkt.

Alles was man am Anfang machen kann – machen. Dies spart im Anschluss enorm Zeit bei der Integration.

Inhaber
Schwizer Software-Unternehmen

Lösung und Vorgehen: ein Strukturierter Change-Prozess

atedo entwickelte gemeinsam mit der Geschäftsleitung einen klar strukturierten 5-Phasen-Ansatz, der Strategie, Kommunikation und Kulturentwicklung verbindet:

1. Initialize:
Interviews und eine Retraite mit der Geschäftsleitung legten die Basis für den Purpose und die übergeordneten Projektziele.

2. Design:
Ein interdisziplinäres „Satisfaction Team“ wurde konstituiert, um Verantwortung und Kommunikation im Change-Prozess mitzutragen.

3. Transform:
In einer partizipativen Zukunftskonferenz entwickelten alle Schlüsselpersonen gemeinsam die neue Unternehmensvision und -charta.

4. Implement:
Die erarbeiteten Werte wurden im gesamten Unternehmen verankert. Interne und externe Kommunikationsmassnahmen – von Mitarbeitendenkampagnen bis zur Pressearbeit – folgten einer klaren Storyline.

5. Perform:
Mittels Performance-Management und kontinuierlicher Reflexion wurden Fortschritte überprüft, Erfolge gefeiert und weitere Entwicklungsmassnahmen eingeleitet.

Diese strukturierte Vorgehensweise sorgte für Transparenz, Vertrauen und eine konsequente Ausrichtung auf die gemeinsame Zukunft.

atedo m a ansatz

Impact und Ergebnisse des M&A- Prozesses

Quantitative Ergebnisse

  • 95 % Mitarbeiterbindung bei allen Schlüsselpersonen
  • 100 % Durchführung im geplanten Zeitrahmen
  • 0 % Fluktuation im Führungsteam während der Integrationsphase

Qualitative Ergebnisse

  • Starke Identifikation der Mitarbeitenden mit dem neuen Unternehmenszweck
  • Positive Wahrnehmung der Integration durch Kunden und Partner
  • Aufbau einer nachhaltigen Vertrauenskultur zwischen Schweizer und deutscher Organisation
  • Klar definierte, gelebte Werte als Fundament für die zukünftige Expansion im DACH-Raum