Hier wäre es angebracht, der hohen Absprungrate bei den Facebook Ads nachzugehen und die geweckten Erwartungen in den Anzeigetexten mit dem Angebot der Landingpage abzugleichen.
Ladezeit
Die Wenigsten warten gerne – schon gar nicht im Internet. Die Ladezeit einer Webseite sollte darum so tief wie möglich gehalten werden. Gerade im Mobile-Bereich werden lange Wartezeiten kaum noch toleriert. Zudem wird ein hoher Wert nicht nur Ihre Besucher abschrecken, sondern auch Google wird seine Konsequenzen ziehen und Ihre Website in den organischen Suchresultaten schlechter platzieren.
Conversions
Unter Conversions sind von Ihnen als wünschenswert definierte Handlungen auf Ihrer Website zu verstehen. Mit ihnen können Sie zum Beispiel messen, wie oft ein Formular auf Ihrer Website ausgefüllt und abgeschickt wurde oder wie oft ein Call-to-Action-Button angeklickt wurde.
Fazit
Die Analyse von Daten und Kennzahlen ist keine hinreichende Garantie für eine erfolgreiche Website. Jedoch helfen uns die gesammelten Werte, die Performance unseres Webauftritts im Auge zu behalten. Sie warnen uns, wenn grössere Veränderungen auftreten. Und sie geben uns Hinweise darauf, wo noch Optimierungspotenzial vorhanden ist. Werden die Metriken und Messwerte sinnvoll miteinander kombiniert, können wir unsere Website tiefgehend analysieren und sie mit der Zeit immer genauer an den Bedürfnissen unserer Besucher ausrichten – und das ist es, worauf es am Ende des Tages ankommt.